Datenschutzbestimmungen
Copyright
Die vorliegenden und nachfolgenden Inhalte des Webauftrittes luegisland-gutenswil.ch sowie der Drittanbieter sind urheber-, marken-, persönlichkeits- und wettbewerbsrechtlich geschützt.
Haftungsausschluss
Die hier enthaltenen Informationen wurden vom Betreiber dieser Website nach derzeit bestem Wissen zusammengestellt. Eine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Daten wird nicht übernommen.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Website in Ihrem Computer dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen.
Opt-out-Möglichkeit
In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.
Datensicherheit
Wir werden Ihre Daten sicher aufbewahren und alle angemessenen Massnahmen ergreifen, um Ihre Daten vor Verlust, Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen.
Unsere Vertragspartner und Mitarbeitenden, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. In manchen Fällen wird es im Rahmen der Auftragsverarbeitung erforderlich sein, dass wir Ihre Anfragen an mit uns verbundene Unternehmen weiterreichen. Auch in diesen Fällen werden Ihre Daten vertraulich behandelt.
Innerhalb unserer Webseite verwenden wir das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
Newsletter
Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Mit dem Newsletter erhalten Sie Informationen zu neuen Beiträgen, Anlässen und Angeboten. Wir erheben Erfolgs- und Reichweitenmessungen über unseren Newsletter.
Welche Daten verarbeiten wir?
Um den Newsletter zu versenden und die Erfolgs- und Reichweitenmessung vorzunehmen erheben wir insbesondere folgende Daten:
- IP-Adresse
- Kontaktdaten
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
- Technische Informationen wie Browser, Betriebssystem oder Bildschirmauflösung
- Interaktionen mit dem Newsletter
Die IP-Adresse wird in der Regel anonymisiert, sodass ein Personenbezug nicht mehr möglich ist.
Zu welchem Zweck verwenden wir die Daten?
Die erhobenen Daten verwenden wir für den Versand des Newsletters, für die Verifizierung und für die Anrede. Wir speichern Ihre Daten, insbesondere die zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendete IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit, die Anmeldung zu protokollieren und um Missbräuche aufdecken zu können. Die Speicherung dieser Daten erfolgt über die Dauer, die Sie für den Newsletter angemeldet sind. Die IP-Adresse verwenden wir zudem, um Ihren ungefähren Standort zu ermitteln. Aus den daraus gewonnen Informationen können wir die Relevanz unserer Angebote in verschiedenen Regionen messen und Werbekampagnen segmentieren. Die technischen Informationen werden verwendet, um den Newsletter ordnungsgemäss auf jedem Gerät anzeigen zu können. Die Interaktionen, Zeit und Datum werden erhoben, damit wir anhand dieser Daten unsere Marketingkampagnen und Angebote auswerten und optimieren können. Zudem können wir anhand dieser Daten ermitteln, wie die Abonnenten mit unserem Newsletter interagieren.
An wen geben wir die Daten weiter?
Wir geben Ihre Daten zum Zwecke der technischen Abwicklung und der Erfolgs- und Reichweitenmessung des Newsletters an damit beauftragte Dienstleister weiter. Teils besitzen diese Dienstleister über Server auf der ganzen Welt. Es besteht damit die Möglichkeit, dass die erhobenen Daten, durch unsere Dienstleister in die gesamte Welt übertragen werden können. Ferner gelten unsere Ausführungen zur Datenweitergabe.
Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?
Sie können sich von dem abonnierten Newsletter jederzeit abmelden, indem Sie den entsprechenden Link zur Abmeldung in einer von uns erhaltenen E-Mail bestätigen. Alternativ dazu ist deine Abmeldung durch eine E-Mail an uns möglich.
Amazon Web Services
Amazon Web Services (AWS) wird auf einer Webseite verwendet, um verschiedene Funktionen und Dienste bereitzustellen, die für den Betrieb und die Nutzung der Webseite erforderlich sind. Dies umfasst unter anderem die Speicherung und Bereitstellung von Daten, die Hosting-Infrastruktur, die Skalierbarkeit der Webseite, die Bereitstellung von Content Delivery Networks (CDN), die Verwaltung von Datenbanken und die Unterstützung von Anwendungen wie E-Commerce-Plattformen und Content-Management-Systeme.
AWS wird auch häufig verwendet, um Webseiten vor Cyber-Angriffen zu schützen, indem es verschiedene Sicherheitsdienste wie Firewalls, Verschlüsselung und Zugangskontrolle bereitstellt.
Zusätzlich zu diesen grundlegenden Funktionen bietet AWS auch eine Vielzahl von erweiterten Funktionen und Diensten wie künstliche Intelligenz, Machine Learning, IoT und Big Data, die genutzt werden können, um die Leistung und Funktionalität der Webseite zu verbessern.
Amazon CloudFront
Amazon CloudFront wird verwendet, um Inhalte auf einer Webseite schneller und zuverlässiger zu liefern. Es ist ein Content Delivery Network (CDN), das die statischen Dateien einer Webseite, wie Bilder, Videos und andere Dateien, auf global verteilten Servern speichert und verteilt. Indem es den Inhalt näher an den Nutzer bringt, kann CloudFront die Ladezeiten reduzieren und die Benutzererfahrung verbessern. Es kann auch die Serverlast verringern, da es den Verkehr auf die global verteilten Server verteilt und somit die Ausfallsicherheit erhöht. CloudFront wird auch verwendet, um die Kosten für den Datentransfer zu reduzieren, indem es Aufgaben wie Komprimierung, Caching und gebündelte Anfragen übernimmt. Insbesondere wird CloudFront häufig verwendet, um Inhalte für dynamische Webseiten und für Videoinhalte zu beschleunigen.